Vermaelen-Wechsel vor Abschluss!

Der FC Barcelona steht offenbar kurz vor der Verpflichtung des belgischen Nationalspielers Thomas Vermaelen. Der 28-jährige Abwehrspieler soll morgen den obligatorischen Medizin-Check absolvieren und im Anschluss daran am Sonntag einen 5-Jahres-Vertrag unterzeichnen. Die Ablösesumme an den FC Arsenal soll 15 Mio. plus 4 Mio. variabel betragen.

Was wurde eigentlich aus – Arteta?

Mikel Arteta – 29 Jahre – zentrales Mittelfeld

Der gebürtige Baske Mikel Amatriain Arteta spielt als zentraler Mittelfelder, kann aber auch auf der linken oder rechten Seite eingesetzt werden. Er ist ein typisches Kinder der FC Barcelona-Schule: Vielseitig einsetzbar, technisch beschlagen,  passsicher und ausgestattet mit großer spielerischer Übersicht. Arteta durchlief die Jugendauswahlen des FC Barcelona und durfte schon als 15-jähriger für das B-Team der Katalanen debütieren.

Mit 18 Jahren wechselte er allerdings mangels sportlicher Perspektive bei Barca in die französische Hauptstadt zu Paris St. Germain. Dort kickte er Seite an Seite mit dem späteren Liebling der katalanischen Fans Ronaldinho Gaucho. Arteta absolvierte 2 Saisonen in Frankreich und lieferte hierbei 31 Spiele und 2 Tore ab. Daraufhin wechselte er zu den Glasgow Rangers, wo er es auf Anhieb zum Stammspieler schaffte und mit den Rangers die schottische Meisterschaft, den Ligapokal und den Cup gewinnen konnte. Aufgrund von Verletzungsproblemen verlor er allerdings seinen Platz in der Anfangsformation und kehrte für ein Jahr in seine Heimat dem Baskenland zurück. Aber auch bei Real Sociedad konnte er nicht in die Erfolgsspur zurückfinden. Nur 15 Einsätze und 1 Tor waren die enttäuschende Bilanz bei San Sebastian.

In der folgenden Saison wurde er zum FC Everton nach Liverpool ausgeliehen. Dort konnte er dann jedoch wieder vollends überzeugen und wurde in der darauffolgenden Saison fix verpflichtet. Bei den Nordengländern konnte er sich schnell einen Fixplatz erkämpfen und avancierte zum Schlüsselspieler. 174 Spiele und 24 Tore standen am Ende seiner Ära beim FC Everton auf seiner Visistenkarte. Grund genug für den FC Arsenal den Spanier als neuen Mann fürs zentrale Mittelfeld der Gunners zu verpflichten. 12 Millionen überwiesen die Kanoniere für den Mittelfeldakteur und gaben ihm die Nummer 8. Bei Arsenal hat sich Arteta gut eingefügt und sich auf Anhieb in die Startelf gespielt.

Obwohl Arteta fast alle Jugendauswahlen der spanischen Nationalmannschaft durchlaufen hat, schaffte er es bisher zu keinem Einsatz für die Seleccion. Wenn er seine Leistungen beim FC Arsenal aber bestätigt, könnte er trotz großer Konkurrenz durchaus noch den Sprung in die Nationalelf schaffen.

Laportasohn wechselt nach London

Guim Laporta, Sohn des ehemaligen FC Barcelona-Präsidenten Joan Laporta, wechselt aus Katalonien nach London. Der 13-jährige Außenverteidiger spielte zuletzt in den Jugendauswahlen des FC Barcelona und wird zukünftig für den FC Arsenal kicken. Demnächst wird der talentierte Abwehrspieler einen Amateurvertrag bei den Gunners unterschreiben.

Fabregas wechselt zum FC Barcelona

bildquelle: fcbarcelona.com

Was lange währt wird endlich gut. Cesc Fabregas wechselt nach 8 Jahren in London zurück zu seinem Heimatverein FC Barcelona. Fabregas durchlief heute zuerst die medizinischen Tesst, bevor er seinen 5-Jahres-Kontrakt unterschrieb und dann offiziell vorgestellt wurde. Fabregas wird wie beim FC Arsenal die Nummer 4 tragen. Seine festgesetzte Buy-Out- Klausel wurde auf 200 Millionen € festgesetzt.

Laut (nicht bestätigten) Medienberichten soll Cesc 29 Millionen kosten plus weitere 5 Millionen erfolgsabhängig und 5 Mio., die Cesc selbst beisteuert.

Leistungsdaten:

213 PL-Spiele – 35 Tore – 65 Assists
9 FA-Cup-Spiele – 2 Tore – 2 Assists
5 Leaguecup-Spiele – 1 Tor – 1 Assist
2 Communitycup – 1 Tor
54 CL-Spiele – 13 Tore – 14 Assists
6 CL-Quali – 4 Tore – 1 Assist

Endet die Neverending Story?

Angeblich soll sich der FC Arsenal mit dem Abgang ihres Kapitäns Cesc Fabregas abgefunden haben. Für 35 Millionen sollen die Londoner bereit sein ihren Mittelfeldstar in seine Heimat ziehen zu lassen. Barca hat zuletzt 30 Mio. geboten und anklingen lassen, dass man aufgrund Cescs Verletzungsanfälligkeit nicht bereit sei 40 Millionen für den „verlorenen Sohn“  zu zahlen. Nun soll man sich in der goldenen Mitte getroffen haben. Ob dies aber wirklich das Ende der ewigwährenden Cesc-Saga ist darf getrost bezweifelt werden.

CL-Viertelfinale: FC Barcelona – Arsenal FC 3-1

Pep Guardiola verzichtete gegen Arsenal auf Experimente. Wie erwartet lief Sergio Busquets neben Abidal als Innenverteisiger auf. Milito musste erneut auf der Bank Platz nehmen. Nur der Einsatz von Adriano anstatt Maxwell war vielleicht eine kleine Überraschung. Auch auf der Gegenseite gab es wenig Unerwartetes. Der wundergenesene Robin van Persie bildete die Speerspitze eines zunächst äußerst defensiv agiernden Arsenalteams. Barca hingegen machte von der ersten Minute an richtig Dampf. Die Gunners wurden in der eigenen Hälft förmlich eingekesselt. Barca zog ein regelrechtes Powerplay auf aus dem sich die Gunners anschließend 90 Minuten nicht befreien konnten. Richtig zwingende Torchancen fanden die Hausherren aber wenige vor, weil die Gäste aus London ihre Defensivarbeit gut verichteten. Nach einem wuchtigen Alves-Freistoss verletzte sich der junge polnische Torhütter der Kanoniere Szezcny und mussst dem routnierten Spanier Manuel Almunia weichen. Am Spielgeschehen änderte dies freilich wenig. Barca spielte, kombiniert eund drückte. Arsenal machte Hinten dicht. Was sehr gut funktionierte. Bis auf einen Villaschuss und einen Pfostentreffer von Adriano schaute wenig zählbares für Barca heraus, das zwischenzeitlich wieder knapp 70% Ballbesitz vorzuweisen hatte. Doch in der Nachspielzeit der ersten Hälfte zeigte Barca all seine individuelle Klasse. Iniesta spielte sich frei und steckte denn Ball zu Weltfußballer Messi durch, der in unnachahmlicher Manier Torhüter Almunia aussteigen lies und dannach zur Führung einschoss.

Die 2te Hälfte begann wie die erste endete. Mit einer drückenden Überlegenheit der Hausherren. Arsenal hatte zwar wenige Minuten lang versucht sich des Drucks zu erwehren, sah sich aber bald wieder mit sehr viel Defensivarbeit konfrontiert. Mitten in dieses Geschehen platze der vollkommen unerwartete Ausgleich. Symbolhaft awr allerdings, dass diese nicht durch einen Arsenalspieler zu Stande kam, sondern von Barcas Defensivmann Sergio Busquets, der von seinen eigenen Leuten bedrängt worden war, ins eigene Tor traf. Danach startete Barca wütende Angriffe und Villa scheiterte direkt im Anschluss nur knapp am stark spielenden Almunia. Nach einem der wenigen Konter schoß Robin van Persie, der schon in der ersten Hälfte für eine Tätlichkeit gegen Alves nur Gelb gesehen hatte, den Ball nach einem Abseitspfiff ins Out. Schiri Busacca sah sich genötigt den Holländer mit Gelb-Rot vom Platz zu stellen. Van Persie gab zwar an den Pfiff nicht gehört zu haben, aber da war er wohl der einzige im Stadion. Danach gabs weiter Einbahnstraßenfußball made by Barca. Angriffswelle um Angriffswelle schwappte Richtung Gunners-Gehäuse. Villa scheiterte gleich mehrmals am stark parierenden spanischen Arsenal Schlussmann. Es war nur eine Frage der Zeit bis das Ergebnis wieder gerade gerückt wurde. Zunächst erzielte Xavi nach tollen Zumsammenspiel mit dem überragenden Iniesta und Villa das 2-1. Nur wenig später verwandelte Messi einen Elfmeter nach Foul an Pedro. Im Anschluss bestürmten die Katalanen weiterhin das Tor der englischen Gäste, müssen sich aber vorwerfen lassen verschwenderisch mit ihren Möglichkeiten umgegangen zu sein. Afellay, Messi, Villa und Alves ließen beste Möglichkeiten aus. Und so hatten die Kanoniere nach einem Fehler von Adriano in der 86sten Minuten fast noch die Möglichkeit zum Anschlusstreffer, doch der stark spielende Mascherano konnte mit einem Tackling in Extremis vor Bendtner retten. So brachte man das hochverdiente 3-1 über die Runden und die Londoner hatten am Ende keinen einzigen wirklich nennenswerten Torschuss zu verbuchen. Dass man dennoch so lange zittern musste lag an eigenen individuellen Fehlern und der teilweise katastrophalen Chancneauswertung.

FC Barcelona – Arsenal FC 3-1
1-0 Messi
1-1 Busquets ET
2-1 Xavi
3-1 Messi

Aufstellung:

Valdes, Alves, Abidal, Busquets, Adriano (Maxwell), Mascherano (Keita), Xavi, Iniesta, Pedro, Messi,Villa (Afellay)

Highlights:

Van Persie doch fit?

Robin van Persie steht im vorläufigen Arsenal-Kader für das CL-Rückspiel im Camp Nou. Van Persie hat zuletzt 2 Ligaspiele und den Ligapokal verpasst. Laut ersten Berichten hieß es der Niederländer werde nicht rechtzeitig für den Champions Leagueschlager in Barcelona fit. Dennoch wurde er heute von Arsene Wenger in den Kader berufen. Dieser wird allerdings morgen von 19 auf 18 Mann reduziert. Auch möglich dass Van Persie dort wieder durch den Rost fällt, wenn er nicht fit genug ist. Möglich ist aber auch, dass wenger die Verletzung des niederländischen Stürmers bewusst hoch gspielt hat um ihn dann doch wieder überraschend in die Startelf zu befördern. Morgen werden wir es wissen…

Weiteres hier.

CL-Achtelfinale: Arsenal FC – FC Barcelona 2-1

bildquelle:fcbarcelona.com

Gestern trafen mit Barca und Arsenal die wohl spielstärksten und offensivfreudigsten Teams der UEFA Champions League aufeinander. Die Fans des gepflegten Fußballs kamen dabei auf keinen Fall zu kurz. Die Hausherren begannen wie aus der Pistole geschossen äußerst druckvoll. Nach nur wenigen Minuten scheiterte van Persie nach traumhaften Heberpass von Arsenalkapitän Fabregas nur knapp an Barcatorwart Valdez. Nach einer guten Anfangsviertelstunde der Londoner konnte Barca aber die Kontrolle über das Spiel gewinnen und sein bekanntes Kurzpassspiel aufziehen. Arsenal war nur mehr aus Kontern gefährlich. Während Messi zuerst seinen Lupfer noch Zentimeter am Tor vorbeischob, machte es David Villa kurz später besser. Von Messi auf den Weg geschickt ließ er dem jungen Arsenalgoalie Szecny keine Chance und schob zum 0-1 ein. Im Anschluß daran demonstrierte Barca seine spielerische Überlegenheit, konnte diese aber zum Leidwesen von Trainer Pep Guardiola nicht in weitere Tore ummünzen. Messi 2x und Pedro scheiterten entweder an sich selbst oder am Schiedsrichter, der ein reguläres Tor von Messi wegen Abseits nicht anerkannte.

In der 2ten Hälfte lies Barca zuerst weiter Ball und Gegner laufen, aber der Zug zum gegnerischen Tor ging immer mehr verloren. Schon zu früh wurde begonnen den Ball in den eingen Reihen zu halten und das Ergebnis zu verwalten, dies sollte sich ebenso rächen, wie die vergebenen Chancen aus der ersten Halbzeit. Auch Trainer Guardiola tat das seine dazu dass Barca die Kontrolle verlor, in dem er Stürmer Villa aus dem Spiel nahm und Mittelfeldspieler Keita brachte. Zwar hatte Messi noch eine Topgelegenheit, bei der er dem Ball nach idealem Iniestazuspiel aber nur ins Aussennetz setzte. Danach aber erhöhten die Kanoniere immer mehr den Druck, Barca lies die letzte Konsequenz im Angriffspiel hingegen vermissen. Die logische Folge war der 1-1 Ausgleich durch van Persie. Der holländer traf aus spitzem fast unmöglichem Winkel. Barcaschlussmann Valdez hatte mit einer Flanke spekuliert und das kurze Eck offen gelassen. Nur 5 Minuten weniger lag Barca urplötzlich mit 1-2 hinten. Arsenal konterte die Gäste nach allen Regeln der Kunst aus. Der kurz zuvor eingewechselte Arschawin entwischte Dani Alves und verwandelte von der Strafraumgrenze gegen die Laufrichtung von Valdez zur Führung für die Gunners.

Danach startete Barca noch einmal wütende Angriffe nach Vorne. Allein der Ball wollte nicht mehr ins Tor. So hat man nun die erste Niederlage gegen Arsenal einstecken müssen. Während die Londoner nun im Camp Nou nur ein Remis brauchen, muss Barca im Rückspiel schon alles auf eine Karte setzen. Barca hat sich die Niederlage aber nur selbst zuzuschreiben, denn die Londoner machten bei Leibe kein schlechtes Spiel, dennoch hatten die Katalanen alles unter Kontrolle, so lange sie konsequent nach Vorne spielten. Erst als man sich schon viel zu früh im Spiel auf Ergebnisverwaltung bschränkte, gewannen die Gunners immer mehr die Oberhand und konnten die Partie noch drehen. Zudem hätte man aus dem Vorjahr lernen können, wo sich ähnliches im Emirates abgespielt hatte.

FC Arsenal – FC Barcelona 2-1
0-1 Villa
1-1 van Persie
2-1 Arschawin

Aufstellung:
Valdés, Alves, Piqué, Abidal, Maxwell, Xavi, Busquets, Iniesta (Adriano), Pedro, Messi, Villa (Keita)

Arsenal vs Barcelona

Heute findet das Champions-League-Achtelfinalhinspiel zwischen FC Arsenal und FC Barcelona statt. Im letzten Jahr waren die Gunners dem Kurzpass-Spiel der Katalanen hoffnungslos unterlegen. Während an sich im Heimpsiel trotz spielerischer Unterlegenheit noch zu einem 2-2 retten konnte kam man in Barcelona mit 1-4 unter die Räder. Lionel Messi schoß die Londoner mit einem 4er-Pack im Alleingang wieder zurück nach England.

Damit kommt es aber auch wieder zu einem Aufeinandertreffen mit dem „verlorenen Sohn“ Cesc Fabregas, der in jungen Jahren von Barcelona aus Aufbrach um die Fußballwelt zu erobern und der nun auch schon wieder seit geraumer Zeit von seinem katalanischen Heimatverein umworben wird. Zuletzt war Barca im Sommer 2010 an der Nummer 4 der Londoner dran, allerdings will Arsenal laut Medienberichten aberwitzige 90 Millionen für den spanischen Mittelfeldspieler haben. Wohl aber auch deswegen, weil die Königlichen aus Madrid auch angeklopft haben.

Heuer wollen sich die Gunners für das Ausscheiden im Vorjahr und für die Niederlage im Champions Leaguefinale 2006 revanchieren. Barca hingegen will seine positive Serie gegen die Kanoniere prolongieren. Bei den Londonern wurde Offensivaktuer Samir Nasri wieder rechtzeitig fit für den Schlager. Nur der Langzeitverletzte Thomas Vermaelen wird nicht mitwirken konnen. Bei Barca fällt Kapitän Carles Puyol weiterhin mit einer Knieverletzung aus. Ihn wird wohl der französische Internationale Eric Abidal ersetzen.

Der Respekt vor dem Gegner ist groß. So hofft Barcatrainer Pep Guardiola darauf, dass das peinliche 1-1 bei Abstiegskandidat Gijon seine Mannschaft noch einmal wachgerüttetelt hat. „Wenn wir so spielen, können wir die Liga, die Champions League und den Pokal verlieren“ warnte er in einem Interview vor Leichtinn und Überheblichkeit.

Gunnerscoach Arsene Wenger erklärte zwar, dass Barca zur Zeit wohl das beste Team der Welt sei und Messi fast unverteidigbar, aber unerstrich auch gleichzeitig, dass sich sein Team gegenüber der Vorsaison stark verbessert hätte. Wenger dazu: “ Wir haben uns gegenüber dem Vorjahr weiterentwickelt, und es ist daher wichtig, dass wir an uns glauben.“

Kader für das CL-Achtelfinale:

Tor: Víctor Valdés, Pinto
Abwehr: Adriano, Dani Alves, Piqué, Maxwell, G. Milito, Abidal
Mittelfeld: Sergio Busquets, Xavi, Andrés Iniesta, Keita, Mascherano, Thiago, Afellay
Angriff: Messi, Pedro, David Villa, Bojan